Wer wir sind und was wir (nicht) wollen!
Seit mehr als 100 Jahren wird in Kirchengemeinden Sport
getrieben. Die Evangelische Sportarbeit ist im August 1993 zum eingetragenen
Verein geworden und löste damit den Landesarbeitskreis, Sport der Evangelischen
Jugend Berlin, ab.
Der Verein ist eine Bewegung von Laien und stützt sich
allein auf ehrenamtliche Arbeit. Der Verein sieht sich als Teil des
interkonfessionellen und interkulturellen Dialoges, daß heißt, das Angebot
steht Christen aller Konfessionen und auch Nichtchristen offen. Eine
bezahlte sportliche Betätigung wird abgelehnt.
Wie sehen wir den Sport im Kontext der christlichen
Botschaft?
Die Begegnung von Christen, aber auch von Angehörigen
anderer Glaubensgemeinschaften, beim Sporttreiben bildet Gemeinschaft.
Sport in der Kirchengemeinde ist generationsübergreifend und hilft beim
Abbau sozialer Schranken. Im Wettkampf können Fairneß und Nächstenliebe
praktisch erprobt werden und man übt das Umgehen mit Sieg und Niederlage.
Wir sehen die christliche Botschaft in der Ganzheit von Körper und Seele.
Der Sport bietet Raum, christlich-ethische Werte zu entfalten.
Was betrachten wir als unsere Aufgaben?
Die ESBB ist Träger der Sportarbeit in den Evangelischen
Gemeinden in Berlin und Brandenburg und faßt die sportliche Aktivitäten
der verschiedenen Gemeinden zusammen. Sie
- unterstützt und berät die Fachturnierleitungen.
- hilft bei der Koordination regionaler und überrgionaler
Sportveranstaltungen (Sportfeste, Turniere, Meisterschaften).
- vertritt die Interessen der Berlin-Brandenburgischen
Sportgruppen gegenüber dem Eichenkreuz des CVJM-Gesamtverbandes, an
dessen Sportfesten, Turnieren und Meisterschaften diese teilnehmen.
- bietet zusätzlichen Versicherungsschutz beim Sport
in der Gemeinde.
- macht sportliche Angebote auch für gesellschaftliche
Randgruppen, die kein Zuhause im Leistungsport der Vereine und Verbände
finden (Gästesportgruppen).
- fördert gemeinschaftsbildende Aktivitäten der kirchlichen
Gemeindearbeit.
- gibt den ,"Spuk", das offizielle Mitteilungsblatt
der ESBB, heraus.
- unterhält den Rechtsausschuß und andere Arbeitsausschüsse.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Die Evangelische Sportarbeit
- arbeitet auf nationaler Ebene mit den verschiedenen
evangelischen Organisationen, wie z.B. CVJM, CJD, Eichenkreuz e.V.,
Jungmännerwerk, und EJW zusammen.
- pflegt Kontakte zur Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg.
- arbeitet partnerschaftlich mit dem CVJM-Ostwerk Berlin-Brandenburg
zusammen.
Wie stellen wir uns den Sport vor?
Die ESBB bietet Freizeit- und wettkampforientierten
Sport auf übergemeindlicher Ebene in verschiedenen Leistungsniveaus.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Mannschaftssportarten, da diese
besonders
- dem Einzelnen die Entfaltung individueller Fähigkeit
für die Gemeinschaft ermöglichen.
- die Gemeinschaftsbildung über den Bereich des Sportes
hinaus fördern.
- geeignet sind, christlich-ethische Grundwerte zu
vermitteln.
- Gruppenprozesse zur Integration und zur Bewältigung
von Konflikten und Aggressionen einleiten können.
Aktivitäten
Die ESBB fördert mit ehrenamtlicher Tätigkeit die
Gemeindearbeit durch Breiten-und Erlebnissport. Ein besonderer Schwerpunkt
ist hierbei die sportliche Jugendarbeit. Dabei bieten die Fachgruppen
Fußball
Tischtennis
Volleyball
neben dem Spiel in der Gemeinde auch die Möglichkeit,
an Rundspielen, regionalen und überregionalen Turnieren und Sportfesten
teilzunehmen.
Der Vorstand
|